Graetz Polka

Kein herausragendes Gerät, lässt aber den für Röhrengeräte typisch warmen
Klang nicht missen. Es hat schon DIN5 Anschlüsse für TB und TA.
Kristallplattenspieler werden unterstützt.
Das Gerät hat einen zusätzlichen Lautsprecher für Höhen.
Technische Daten:
Baujahr:nach 1963(steht schon made in West Germany drauf)
Leistungsaufnahme:60W
Musikleistung:6W RMS
Empfangsbereich UKW 86,5 bis 104 MHz
Röhrenbestückung:ECL86,EF89,EC81,ECC85 und EM84(magisches Band).
Ich kann an diesen "magischen" Augen, Fächern und Bändern nichts magisches
finden. Eine beheizte Kathode emittiert Elektronen, die von einem Gitter
elektromagnetisch abgelenkt werden, je nach Bedarf, und dann auf eine
elektrolumineszente Beschichtung treffen.
Die Displays der meisten Videorekorder funktioniert auch heute noch genauso
(nur ein bisschen komplizierter). Fernsehbildröhren gehen auch in diese
Richtung der Funktionsweise.